Aktivitäten

Neben den hier gesammelten Veranstaltungen sind Aktive des Haus- und WagenRat e.V. mit Vorträgen auf zahlreichen Veranstaltungen vertreten. Seit seiner Gründung bietet der Haus- und WagenRat e.V. außerdem Beratung für Wohnprojekte an, insbesondere mit der monatlichen „offenen Projektberatung“ und zahlreichen Einzelberatungen.

2022

23. März bis 01. Mai: Ausstellung „Faktor Wohnen“ in Kooperation mit der Stiftung Trias, der Stadt Leipzig und dem Netzwerk Leipziger Freiheit samt begleitender Veranstaltungsreihe.

11. Februar: Interview „Das ist unser Haus! – Zu kollektiven Hauskäufen“ bei Radio Corax mit Roman Grabolle.

2021

5. November: Anhörung im Sächsischen Landtag, Ausschuss für Regionalentwicklung: ein Vertreter des HWR ist als Sachkundiger zur Debatte über eine Novellierung des Wohnraumfördergesetzes eingeladen.

Oktober: In gleich drei parallelen Konzeptverfahren werden in Leipzig Grundstücke und Häuser für kooperative Baugemeinschaften ausgeschrieben. Im Rahmen des Netzwerks Leipziger Freiheit hat sich der HWR intensiv an der Weiterentwicklung des Verfahrens beteiligt und sich dabei für soziale Kriterien und gemeinschaftliche Eigentumsformen eingesetzt.

25. September: „Fest der Nachbarschaften“. Von verschiedenen Leipziger Mieter:inneninitiativen getragene Veranstaltung.
Gemeinsam mit anderen saßen wir auf dem Podium und diskutierten über Alternativen zum Mietwahnsinn.

10.-12. September: beim ÜBERLAND-Festival („Fest für alle Menschen, die das Landleben neugestalten“) diskutieren Aktive des HWR unter anderem über die Potenziale von Dachgenossenschaften im ländlichen Raum.

Sommer: Die kleine HWR-Bibliothek mit Literatur zu Wohnprojekten und Stadtentwicklung ist nun – dank tatkräftiger Hilfe eines Praktikanten – auch online einsehbar. Der Katalog ist hier zu finden.

Anfang September: Die Berliner Linksfraktion beauftragt ein Gutachten über die Möglichkeiten zur Legalisierung von Wagenplätzen in Berlin. Aktive aus dem HWR sind beteiligt.

11. Juni: GemeinGut Stadt – die Konferenz des Netzwerks Immovilien und des Wohnbund e.V. veröffentlicht ein Abschlusstatement, das die wichtigsten Punkte einer zukunftsgerichteten Stadtentwicklungspolitik für die nächste Legislaturperiode zusammenfasst. Aktive aus dem HWR waren beteiligt.

Frühjahr 2021: Die soziale Erhaltungssatzungen, die in einigen Leipziger Stadtteilen gelten, beinhalten kommunale Vorkaufsrechte. Damit kann die Stadt ein Vorkaufsrecht ausüben, wenn die Verdrängung von Mieter:innen droht. Das Gebäude kann dann von  gemeinwohlorientierten Dritten erworben werden – so der Plan. Der HWR bewirbt sich als möglicher Kooperationspartner, wenn Mieter:innen selbst eine neue Rechtsform (z.B. im Mietshäuser Syndikat) gründen wollen.

2020

Selbstbestimmt Wohnen und Bauen – ökologisch transportieren:
Der HWR hat ein Schwerlastenrad (Modell XYZ Cargo Fourwheeler). Das Rad steht Interessierten für den Transport von Baumaterialien und anderen sperrigen Gegenständen zur Verfügung. Es kann 150 Kilogramm oder ein Volumen von bis zu einer Europalette transportieren. Das Rad wird mit Mitteln aus dem „Mobilitäts-Preis“ des „Mitmachfonds Sachsen“ finanziert.

27./28. November:  Die 9. Wohnprojektetage stehen unter dem Titel „Neubau“, finden unter Pandemieumständen digital statt, mit organisiert vom HWR. Themen waren unter anderem „Holzbau“, „Erfahrungen der ourhouse eG“… Die Vorträge sind hier zu finden.

11. bis 13. September: ÜBERLAND Festival im Kühlhaus Görlitz. Ein Fest für „alle Menschen, die das Landleben neu gestalten“ unter Coronabedingungen. Der HWR beleuchtet im Rahmen einer Podiumsdiskussion und eines Workshops die wichtige Rolle gemeinschaftlichen Eigentums bei kooperativen Immobilienentwicklungen.

8. September: Gemeinschaftliche Eigentumsformen im Leipziger Konzeptverfahren: Die Stadt Leipzig schreibt im Konzeptverfahren mehrere Grundstücke zum „kooperativen und bezahlbaren Bauen und Wohnen“ aus. Eine Informationsveranstaltung für Interessierte, die sich daran in gemeinschaftlichen Eigentumsformen bewerben wollen. Gemeinsame Veranstaltung mit der regionalen Mietshäuser Syndikats Beratung Leipzig.

3. Juli: Anhörung im Sächsischen Landtag, Ausschuss für Regionalentwicklung. Roman Grabolle (u.a. HWR) spricht als Sachverständiger über den Gesetzentwurf der Fraktion „Die Linke“ für ein „Gesetz über den sozialen Wohnraum im Freistaat Sachsen“

29.Juni: Gemeinsam mit Dix Tannhäuser GbR / OurHaus eG, Netzwerk Leipziger Freiheit und SoWo Leipzig eG geben wir zum Tag der Architektur 2019 Einblicke in Kooperative Wohnprojekte in Leipzig.

Ab Mai: Wegen Corona: nachdem sie zunächst ausfiel, fand die monatliche offene Beratung für Hausprojekte zwischenzeitlich digital bzw. an Ausweichorten statt.

24. Januar: Schnupperparty für Hausprojektinteressierte. Ein Abend in gemütlicher Runde um Mitstreiter*innen kennenzulernen und mal reinzuschnuppern in existierende Initiativen.

2019

17. Dezember: offenes Treffen für Interessierte an Neubauhausprojekten im Rahmen der städtischen Konzeptvergaben. Mehr…

27. November: Hausprojekte scheitern?! Getarnt als „theatralische Debatte/Show/Podiumsdiffusion für Hippies, Immobilienkaufleute und Theoriefetischisten“ warfen wir einen (selbst-)kritischen Blick auf die Entwicklung der Leipziger Wohnprojekteszene aus Anlass des 5. HWR-Geburtstags.

16. November: 5 Jahre Haus- und WagenRat! Party und Dokfilm „Gegen Spekulanten“ (1976) über den Kampf gegen den Abriss einer Bergarbeitersiedlung in Duisburg mit kurzem Einführungsvortrag „Mieter*innenkämpfe und Genossenschaftsinitiativen von den 1970er-Jahren bis heute“

6. März: offene Beratung für Hausprojekte im Grassimuseum im Rahmen der Ausstellung „Together! Die neue Architektur der Gemeinschaft“

25. Januar: Vortrag: Neue Wohnkollektive in Leipzig. Kulturen des Selbermachens in der Leipziger Hausprojekteszene.
Vortrag von Dr. Matthias Wendt, München, der sein Buch vorstellt: „Weil es nur zusammen geht. Commons-basierte Selbstorganisation in der Leipziger Hausprojekteszene“ Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Together! Die neue Architektur der Gemeinschaft“ im Grassimuseum.

22. Januar: Veranstaltung: Baurechtliche Legalisierung von Wagenplätzen – geht das überhaupt?
Die baurechtliche Legalisierung von Wagenplätzen – immer mal wieder Thema, nicht nur in Leipzig. Es gibt viele Einwände dagegen, oft von Stadträten und Stadtverwaltungen. Grund genug mit Fachleuten genauer hinzuschauen. Der HWR präsentiert eine Broschüre zum Thema. Sie ist nur gedruckt bestellbar, Vorschau hier.

2018

September: Regionalkonferenz Nachhaltiges Sachsen in Bautzen
„Gutes Leben – gutes Wohnen – Potenziale und Herausforderungen in Stadt und Land“ Klaus Schotte und Florian Schartel zeigten für den HWR die Potenziale von Hausprojekten für eine nachhaltige Entwicklung von Klein- und Mittelstädten sowie Dörfern auf.

15. September: Intercultural Festival of Chors in Leipzig. Das HWR-nahe Bildungswerk  „Stadt von unten e.V.“ brachte mit fünf europäischen Laienchor-Ensembles (Belgrad, 2x Wien, Athen und Leipzig) die Vielfalt selbstorganisierter Chorgruppen in Leipzig zusammen.

Juni: Regionalkonferenz „Gleichwertige Lebensverhältnisse unter ungleichen Bedingungen“ des Paritätischen Sachsen mit einem Vortrag des HWR

MaiDemokratie airleben“ Picknick der Bürgerinitiative Kleinzschocher. Der HWR ist mit einem Vortrag dabei

Mai: Die 8. Leipziger Wohnprojektetage finden statt. Gemeinsam mit dem Netzwerk Leipziger Freiheit und dem Akiw e.V.

April: Der HWR unterstützt das bundesweite „Recht auf Stadt“-Forum, das ein ganzes Wochenende Aktive aus der ganzen Republik in Leipzig versammelt, die über Mietenpolitik, öffentlichen Raum und soziale Infrastruktur diskutieren.

April: Die Leipziger Demonstration gegen den Mietenwahnsinn und für eine „Stadt für alle statt für Profite!“ wird vom HWR mit einem Redebeitrag begleitet.

April: Mal ganz praktisch: Ein ganztägiger Workshop zum Thema „Kompostklos und Kleinkläranlagen“ vor allem, aber nicht nur für Wagenplätze.

Januar: Ganztags-Workshop zum Thema „’Die besseren Vermieter?‘ Arbeitsräume und Gewerbeobjekte in Selbstverwaltung“ gemeinsam mit Kreatives Leipzig e.V.

2017

Dezember: Der HWR organisiert ein Vernetzungstreffen zum Thema „Leipziger Umland“

November: offener Brief an die Leipziger Stadtverwaltung: „Endlich ernst machen mit einer Wohnungspolitik für eine wachsende Stadt!“ Der HWR unterzeichnet mit.

Oktober: der HWR schreibt einen Solifonds aus.

Juni: Workshop „Solidarische Nachbarschaften und sozial-ökologische Quartiersentwicklung in verdichteten Räumen“ im Rahmen des Zukunftsforums des Umweltbundesamts „Innovative Gemeinschaften im digitalen Zeitalter – den sozial-ökologischen Wandel gestalten“

Juni: Beim Move Utopia Festival ist der HWR vertreten und informiert über Potenziale von Wohnprojekten.

Juni: Flirtparty für Wohnprojektinteressierte. 20 Interessierte tauschten sich über Vorstellungen vom Wohnen aus..

Mai / Juni: Informationsveranstaltungen zur Konzeptvergabe von zwei Grundstücken der LWB an Baugemeinschaften

April: Infoveranstaltung zur sozialen Wohnraumförderung

April: Gründungsversammlung der SoWo Leipzig eG – solidarische Wohngenossenschaft, die als Dachgenossenschaft für Mietergemeinschaften arbeiten soll. Viel Vorarbeit lief im HWR.

Februar: Das bundesweite Netzwerk Immovilien gründet sich, ein Bündnis von Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik, die sich gemeinsam für eine Stärkung der Gemeinwohlorientierung in der Stadt- und Immobilienentwicklung in Deutschland einsetzen. Der HWR ist mit dabei.

ganzjährig: monatlich offene Projektberatung, zahlreiche Einzelberatungen.

2016

ganzjährig: monatlich offene Projektberatung, zahlreiche Einzelberatungen.

Dezember: Infoveranstaltung: Über die Eigenheiten des privaten Baurechts

November: Infoveranstaltung: „Gibt’s das noch?“ – Fördermöglichkeiten für Hausprojekte

November: Mietenpolitischer Ratschlag „Mieten in Leipzig: Was tun?“ in der Volkshochschule Leipzig. Gemeinsam mit DMB Mieterverein Leipzig e.V., Netzwerk „Leipzig – Stadt für alle“, Mietersprechstunde der Initiative „Für das Politische“. Die Thesen des HWR dazu.

November: in Leipzig findet der von der Montag Stiftung Urbane Räume organisiere Konvent Immobilien für viele – Gemeinwohl gemeinsam gestalten statt und präsentiert Forderungen, um Rahmenbedingungen für gemeinwohlorientierte Immobilien zu verbessern. Der Haus- und WagenRat e.V. saß im Beirat.

Oktober: Die Veranstaltung „Als Mietergemeinschaft das Haus übernehmen?!“ im Pögehaus bringt über 60 Interessierte zusammen.

September: Die Veranstaltung Neubau im Kollektiv – günstig und in Selbstorganisation?“ versucht für den HWR das Thema Neubau erstmals zu bearbeiten.

September: Die Urbane Werkstatt bringt 20 nachbarschaftlich engagierte Haus-, Kultur- und Gartenprojekte für ein Wochenende nach Leipzig. Organisiert vom Bildungswerk „Stadt von unten“ e.V. in Zusammenarbeit mit der Montag Stiftung Urbane Räume.

Sommer: Das städtische Programm „Netzwerk Leipziger Freiheit – Initiative für kooperatives und bezahlbares Wohnen“ nimmt seine Arbeit auf, bringt verschiedene Leipziger Vereine und Akteure an einen Tisch. Der Haus- und WagenRat e.V. bringt seine Ansätze ein.

April: Veranstaltung „Die Versprechen der kreativen Zwischennutzung – Kritische Ausblicke“ in Chemnitz gemeinsam mit StadtHalten e.V. und Urbane Polemik (Kompott) e.V.

April/Mai: Veranstaltungsreihe „Rund um’s Bauen“ beginnt mit den Schwerpunkten „Der Hausschwamm“ und „Nutzungsänderung und Bauantrag“

März: Informationsabend „Raus auf ́s Wurzner Land!“ – Neue Chancen für alternative Wohn- und Nutzungsformen im ländlichen Raum. Gemeinsam mit den Bürgermeistern der Region Leipziger Muldenland und dem Arbeitskreis integriertes Wohnen.

März: Informationsabend „Gemeinschaftlich Wohnen – Solidarisch Leben!“ in Chemnitz gemeinsam mit StadtHalten e.V. und Urbane Polemik (Kompott) e.V.

Januar: Workshop „Direktkredite und Vermögensanlagegesetz. Viele Projekte finanzieren sich über „Direktkredite“. Über die neuen Regeln, die seit Anfang 2016 dafür gelten, informierte der Workshop. Gemeinsam mit dem Mietshäuser Syndikat Leipzig.

2015

ganzjährig: monatlich offene Projektberatung, zahlreiche Einzelberatungen.

November: Workshop „Geflüchtete in Wohnprojekten“. Viele Wohnprojekte fragen sich, wie sie Geflüchtete bei sich unterbringen können. Welchen Bedarf an Wohnraum und welche Unterstützungsstrukturen gibt es? Der Workshop vereinte Erfahrungsberichte, erörterte rechtliche Grundlagen und notwendige Formalitäten. Ein Workshop in Leipzig gemeinsam zym e.V.

Herbstsemester: Veranstaltungsreihe „Wohnprojekte – Vom Wunsch zur Wirklichkeit“ an der Volkshochschule Leipzig gemeinsam mit dem Arbeitskreis Integriertes Wohnen e.V.
6 Seminare zu Rechtsformen, Gruppenfindung und Planung.

September: Workshop „Wege zum selbstverwalteten Wohnprojekt“ – Mietshäuser Syndikat und andere Rechtsformen auf dem „Solikon“ (Kongress für Solidarische Ökonomie) in Berlin

April: Mitorganisation des 7. Wohnprojektetags in Leipzig unter dem Motto „Mehr als Wohnen – Selbstorganisierte Wohnprojekte zwischen Experiment und Wohnungsmarkt”

bis März 2015 Teilnahme an den „Akteurs- und Expertenworkshops“ teil im Rahmen der Erarbeitung des „Wohnungspolitischen Konzepts“ der Stadt Leipzig.

Februar: Stellungnahme zur Massenunterkunft für Geflüchtete: „Eine Sanierung der Unterkunft für Geflüchtete in der Torgauer Straße verpasst die Chance auf selbstbestimmtes Wohnen und alternative Wohnkonzepte“ Die ausführliche Stellungnahme beleuchtet die Thematik im Zusammenhang mit der aktuellen wohnungspolitischen Debatte in Leipzig und zeigt ganz konkret Alternativen zur Massenunterbringung auf.

Februar: Filmvorführung Verdrängung hat viele Gesichter“ mit Diskussion zur Rolle von Baugruppen in der Stadtentwicklung

Februar: Der HWR bezieht sein neues Büro im Hausprojekt „Kunterbunte 19″ in der Georg-Schwarz-Str. 19.

Januar: 2. Preis für AG Konzepte. Die Konzept-AG des HWR gewinnt unter dem Motto Kooperatives Wohnen ist kein architektonisches Problem“ einen zweiten Preis für ihr Konzept „Teilhaus mit Joker“ beim Wettbewerb der Leipziger Kommunalen Wohnungsbaugesellschaft LWB.

2014

seit Gründung: Beratung, monatlich offene Projektberatung

Oktober: Stellungnahme und offener Brief „Entwurf für Kleinanlegerschutzgesetz gefährdet Zukunft sozialintegrativer Wohnprojekte (nicht nur) in Leipzig“

August: Im Rahmen der Degrowth-Konferenz stellt der Haus- und WagenRat einen Info-Wagen zum Bauwagenleben auf. Gemeinsam mit der Stiftung Trias findet der Workshop: „Gemeingut Boden – Wege gegen die Spekulation“ statt.

seit Mai 2014 Mitarbeit in „Akteurs- und Expertenworkshops“ zur Fortschreibung des Wohnungspolitischen Konzeptes der Stadt Leipzig. Beitrag zum 3. Workshop am 1.10.2014

Mai: Informations- und Diskussionsveranstaltung: „Und nach dem Hype? Eine Kritik der Zwischennutzung“ im Vorfeld des BUKO in Leipzig.

April: Gründung des Haus- und WagenRat e.V.