Kollektivbetriebe

beraten und vernetzenLogo der Kollektivbetriebsberatungsstelle.

Wir wollen Menschen auf Ihrem Weg in die selbstbestimmte Arbeit unterstützen und als Anlaufpunkt und Vernetzungsstelle dienen!

Die Beratungsstelle wird getragen von Personen mit langjährigen Erfahrungen rund um die Gründung und Gestaltung von kollektiv bzw. basisdemokratisch oder kooperativ geführten Betrieben und möchte neue Initiativen und bestehende Betriebe mit ihrem Wissen unterstützen.

Ideen für die Aufgaben einer Vernetzungs- und Beratungsstelle – Entstanden auf dem Vernetzungstreffen der Leipziger Kollektivbetriebe Mitte 2022

Sie ist entstanden aus einem Leipziger Vernetzungstreffen der Kollektivbetriebe Mitte 2022 und wurde im März 2023 mit einer Auftraktveranstaltung und ihrer ersten offenen Kollektivberatung gegründet.

Wir beginnen mit dem, was wir gut können: Wissen weitergeben und beraten. Wenn wir mehr werden und auch andere Interessen und Fähigkeiten im Team haben, wollen wir auch mehr Öffentlichkeitsarbeit machen, Veranstaltungen können geplant werden, Plattformen zur Außendarstellung entstehen, weitere Vernetzungsformate entwickelt werden.

Also macht mit oder unterstützt uns mit eurer Mitgliedschaft, dass wir es in unserer Arbeitszeit voranbringen können.

Unser Beratungsangebot – offene Beratung

Die offene Beratung läuft wie folgt ab:

  • Mehrere Kollektive/Initiativen kommen zeitgleich mit ihren Anliegen zu uns:
    Offener Austausch, Schaffen eines Überblicks, Verweis auf Erfahrungen, weiterführende Stellen, weiterführende Kontakte zu Expert*innen usw.
  • Zeitrahmen: 1,5h
  • Die offene Beratung ist für die Teilnehmenden kostenlos

Termine:

  • Dienstag, der 11.04.2023
  • Dienstag, der 09.05.2023
  • Dienstag, der 13.06.2023
  • Dienstag, der 11.07.2023

Bitte meldet euch unbedingt an. Die Anmeldung ist über die Seite der Veranstaltungen möglich!


Die Intensivberatung:

  • Wird als Auftrag von unseren freiberuflichen Konzeptberatern durchgeführt.

Meldet euch dazu gerne auch über kollektivberatung [äät] hwr-leipzig.org

Hier könnt Ihr unser ausführlicheres Beratungskonzept lesen!

 

Die Beratenden

Sarah, Gregor und Hanno sind

  • Mitgründerin der Schwarzwurzel OHG (Kollektiv geführter Mitglieder-Bioladen), 16 Jahre Erfahrung in Gruppenprozessen und Betriebswirtschaft des Einzelhandels.
  • Philosoph und Spielplatzbauer, 10 Jahre Erfahrung im Aufbau eines Kollektivbetriebs für Spielplatzbau; Mitarbeiter der Dezentrale und angehender Wohnprojektbegleiter.
  • Mitgründer & Vorstandsmitglied bei der KoLa Leipzig eG (Solidarische Landwirtschaft), 4 Jahre Erfahrung in Genossenschaftsadministration, kooperativer Organisation & Buchführung.

 

Unterstützung

Wir freuen uns über Unterstützung unseres Teams.

Voraussetzung:

  • Erfahrung in kollektiver / kooperativer Arbeit. Ihr müsst keine ausgebildeten Berater*innen sein. Euer Wissen aus der Praxis ist Gold wert!
  • Selbständiges, remotes Arbeiten im Team ist unsere Arbeitsmodus
  • Perspektive, diese Beratungs- und Vernetungsstelle mit aufzubauen
  • Zeitaufwand: Alles ab 3h/Monat aufwärts ist willkommen!
  • FLINTA/Nicht-männliche Menschen insbesondere willkommen und ermutigt.

Denn, leider existieren auch wir und unsere Strukturen nicht außerhalb patriarchaler und kapitalistischer Denkmuster und Codes. Das bedeutet, dass auch in unserem Feld klassische Dominanzverhältnisse weiterbestehen, wenn wir nicht aufpassen. Wir haben diese Dynamiken im Blick und uns ist wichtig uns von diesen zu emanzipieren. Konkret: wir werden ein Konzept zur Inklusion erarbeiten.

Wir freuen uns über Mitgliedschaften

Werdet zur Stärkung langfristiger Strukturen Mitglied des Haus- und WagenRat. Wenn Ihr über die Kollektivberatung Mitglied werdet, werden eure Beiträge auch von uns verwendet.

Ihr könnt mit jedem beliebigen Beitrag uns unterstützen. Auch kleine Beträge sind willkommen!

Ab 10€ je Monat könnt ihr unsere Intensivberatung für zwei Stunden pro Jahr kostenlos in Anspruch nehmen.

Ab 20€ je Monat könnt ihr unsere Intensivberatung für zwei Stunden pro Halbjahr kostenlos in Anspruch nehmen.

Wir freuen uns ganz besonders über Beteiligungen von Kollektiven, die es bereits geschaft haben und auf diese Weise Strukturen unterstützen, die zu mehr florierenden und lebendigen Kollektiven und Cooperativen führen. Zusammen gehts immer besser!